
Schaufeln für mehr Sicherheit
Hinter dem, was Tourengeher wie selbstverständlich Tag für Tag aktuell auf dem Bildschirm lesen, stehen ehrenamtliche Lawinenbeobachter, wie Bernhard Reisner.
Erschienen in alpinwelt 1-2024
Home // Blog & Wissen // Publikationen
Veröffentlichungen des Lawinenwarndienstes Bayern zu den Themen Lawinen, Schnee, Lawinenschutz und Lawinenwarndienst
Hinter dem, was Tourengeher wie selbstverständlich Tag für Tag aktuell auf dem Bildschirm lesen, stehen ehrenamtliche Lawinenbeobachter, wie Bernhard Reisner.
Erschienen in alpinwelt 1-2024
Mit der Daumenmethode können Schneedeckentestergebnisse direkt in konkrete Hinweise über die Gefahr einer Schneebrettauslösung am Einzelhang übersetzt werden.
Erschienen in bergundsteigen #125
Was sich hinter dem Lawinenkataster verbirgt und warum das Werk mit Vorsicht zu genießen ist, erklärt sein Macher – Armin Fischer von der Lawinenwarnzentrale Bayern.
Erschienen in alpinwelt 4-2022
Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in die aktuelle Arbeitsweise der bayerischen LWZ. Den ehrenamtlichen Beobachterinnen, Beobachtern und Lawinenkommissionsmitgliedern kommt für die Erstellung des Lawinenlageberichts eine besonders wichtige Rolle zu.
Publiziert beim Lawinensymposium Graz 2021
Der Lawinenlagebericht ist nach wie vor die grundlegende Infor mationsquelle zur Lawinengefahr. Er liefert Beurteilungshilfen für Schneesportler aller Disziplinen; vom Neuling bis zum Experten. Dr. Thomas Feistl vom Lawinenwarndienst Bayern erklärt die neuesten Weiterentwicklungen und den Umgang damit.
Erschienen im DAV Panorama 06-2019
Hier geht es zum aktuellen Lawinenlagebericht
Home // Blog & Wissen
Nach Region filtern
Aktuelle Beiträge
Mit der Daumenmethode können Schneedeckentestergebnisse direkt in konkrete Hinweise über die Gefahr einer Schneebrettauslösung am Einzelhang übersetzt werden.
Erschienen in bergundsteigen #125
Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große
Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die
Heute am Freitag, den 06.12.2024 startet die tägliche Herausgabe des Lawinenlageberichts für die Wintersaison 2024/25. Infos dazu und weitere Neuigkeiten hier im Beitrag.
Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große
Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die
Heute am Freitag, den 06.12.2024 startet die tägliche Herausgabe des Lawinenlageberichts für die Wintersaison 2024/25. Infos dazu und weitere Neuigkeiten hier im Beitrag.
Hier gehts zum aktuellen Lawinenlagebericht
Kontakt
Lawinenwarnzentrale
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Heßstraße 128
80797 München
lawinenwarnzentrale@lfu.bayern.de
Copyright © Lawinenwarndienst Bayern