→Kurzinfo: Neuschnee in den Bayerischen Alpen ❄️←

Neuschnee in den Bayerischen Alpen

Hinweis: Detaillierte Informationen aus dem Gelände zum Schneedeckenaufbau und zur Schneedeckenstabilität liegen derzeit nicht vor. Die Lawinengefahr vor Ort ist gründlich zu beurteilen.

Foto: kurzzeitig freie Sicht während des Schneefalls am 26.10.2025 um 17 Uhr; Blick von der Gipfelstation am Fellhorn (1967m üb. NN) Richtung Allgäuer Hauptkamm ©foto-webcam.eu

In den Bayerischen Alpen hat es am Wochenende bis in mittlere Lagen geschneit. In den Staulagen der Allgäuer Alpen liegen derzeit oberhalb von 1600 m verbreitet 20 bis 30 cm Schnee, oberhalb von 2000 m etwa 40-50 cm. Im restlichen Bayerischen Alpenraum liegen die Schneehöhen darunter: So sind im Zugspitzgebiet verbreitet an die 20 cm und in den Berchtesgadener Alpen an die 10 cm gefallen. Stürmischer Wind sorgt vielerorts für umfangreiche Schneeverfrachtungen (vgl. Abb. 1).

Für die nächsten 12 bis 24 Stunden sind weitere Schneefälle vorhergesagt. In Staulagen können nochmals bis etwa 30 cm Neuschnee hinzukommen.

Abbildung 1: Schneehöhen- und Windmessung der automatischen Messstation am Fellhorn (1610 m üb. NN/1960 m üb. NN).

Lawinensituation

Im Bayerischen Alpenraum ist nach den Schneefällen überall dort, wo ausreichend Schnee liegt, mit Lawinengefahr zu rechnen. Besonders in schattigen Hochlagen muss bei alpinen Unternehmungen die Schneebrettgefahr in Betracht gezogen werden. Auf steilen Wiesenhängen können sich Gleitschneelawinen von selbst lösen. Bei Sonneneinstrahlung und milderen Temperaturen sind aus extrem steilem Gelände spontane, nasse Lockerschneelawinen möglich.

Die Erstellung täglicher Lawinenlageberichte wird aufgenommen, sobald im Bayerischen Alpenraum ausreichend Schnee für Wintersport liegt und der Lawinenwarnzentrale ausreichend Informationen zum Schneedeckenaufbau aus dem Gelände zur Verfügung stehen.

weiterführende Links

 

Hier geht es zum aktuellen Lawinenlagebericht

Home // Blog & Wissen

Nach Region filtern

Aktuelle Beiträge