Wie arbeitet eine Lawinenkommission? Hier gibt´s den Link zum Beitrag in der BR Abendschau

Regionen

Die Abbildung enthält folgenden Text (blauer Schriftzug): Interreg Bayern - Österreich auf der (linken Seite). In der Mitte Das EU-Logo und rechts steht: Kofinanziert von der Europäischen Union
Blog & Wissen

INTERREG Projekt RisKLIM

Der Lawinenwarndienst Bayern ist Projektpartner in dem INTERREG Projekt RisKLIM. Ziele des Projekts sind: Klimawandel verstehen, Risiken kommunizieren, Resilienz stärken.

Weiterlesen
Bild vom Alpspitzgebiet in die Vorberge. Das Tal ist schneefrei und auch auf den Bergen liegt nur wenig Schnee.
Presse

Ende einer schneearmen Wintersaison

+++ Bei frühlingshaftem Wetter und milden Temperaturen ist die Schneedecke im bayerischen Alpenraum stark zurückgegangen. Skitouren sind nur noch in den Hochlagen möglich. Eine schneearme Wintersaison geht damit zu Ende und die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zieht Bilanz. +++

Weiterlesen
Anrisskante einer Schneebrettlawine.
Blog & Wissen

Das EAWS-Glossar: Wie groß ist eigentlich eine große Lawine?

Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große Lawine und welche Höhenlage ist mit mittleren Lagen gemeint? Im EAWS-Glossar sind diese Begriffe gesammelt und erklärt.

Weiterlesen
Eine Schneeprofilwand ist in einem Hang aufgegraben. In der Profilwand stecken ein Schneeraster, ein Thermometer und eine Lupe für die Schneeprofilaufnahme. Im Hintergrund geht der Blick in die Allgäuer Berge. Das Bild ist sehr scharf und zeigt schöne Licht- und Schattenverhältnisse.
Blog & Wissen

Das Schneeprofil

Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die Schneedecke aus zahlreichen unterschiedlichen Schichten aufgebaut. Ein Schneeprofil gibt diese geschichtete Schneedecke an einem punktuellen Standort detailliert wieder. Dabei werden die Kornformen, Korngrößen, die Handhärte und die Feuchte jeder Schicht erfasst.

Weiterlesen

Hier geht es zum aktuellen Lawinenlagebericht

Home // Blog & Wissen

Nach Region filtern

Aktuelle Beiträge