Mit dem heutigen Tag (Freitag, den 06.12.2024) starten wir mit der täglichen Herausgabe des Lawinenlageberichts für die Wintersaison 2024/2025. Der Lawinenlagebericht erscheint ab sofort um 17 Uhr. Wir haben uns bei einem Treffen der deutschsprachigen Lawinenwarndienste auf einen gemeinsamen Ausgabezeitpunkt geeinigt. Den Lawinenlagebericht gibt es in deutscher und englischer Sprache. Er ist auf der Startseite unserer Internetseite einsehbar und als Newsletter per Email erhältlich.
Arbeitsschutz und Schneesituation Zugspitzplatt
Den gestrigen Tag haben wir als Lageberichtsteam genutzt, um die Sicherheitsausrüstung zu überprüfen und uns in puncto Arbeitsschutz auf den neuesten Stand zu bringen. Für das Sicherheitstraining waren wir den ganzen Tag auf dem Zugspitzplatt unterwegs. Wir haben die Ausrüstung ausgiebig getestet und konnten uns einen Überblick über die dortige Schneesituation verschaffen.
An verschiedenen Standorten unterschiedlicher Hangneigung und Expositionen haben wir Schneedeckentests durchgeführt. Markante Schwachschichten und Bruchfortpflanzungen konnten nicht gefunden und ausgelöst werden. Allgemein hat der Wind aus westlichen Richtungen ganze Arbeit geleistet und den Schnee in Rinnen und Mulden verfrachtet, Rücken und Grate sind abgeblasen. Auch die Schneemessstation auf dem Zugspitzplatt ist derzeit stark vom Wind beeinflusst und zeigt kaum Schneehöhen an. Fast den ganzen Tag waren Schneefahnen zu sehen, Triebschneepakete haben sich immer wieder neu gebildet. An den Vortagen waren mehrere kleine Schneebrettlawinen abgegangen. Weichere Schichten aus Neuschnee und filzigen Kristallen innerhalb des Triebschnees waren störanfällig.
Aktuelle Schnee- und Lawinensituation im bayerischen Alpenraum
Im bayerischen Alpenraum sind die Schneehöhen noch unterdurchschnittlich. Eine geschlossene Schneedecke ist je nach Exposition ab den mittleren Lagen (1.000 bis 2.000 m üb. NN) zu finden. In den Hochlagen ist die Schneedecke wie oben beschrieben stark vom Wind beeinflusst. Derzeit fehlt es überall noch an einer Unterlage. Mit Bodenkontakt ist zu rechnen und das Risiko zu stürzen und sich zu verletzen ist bei Abfahrten im freien Gelände hoch. Die Gefahrenlage und der Schneedeckenaufbau für den nächsten Tag ist im aktuellen Lawinenlagebericht nachzulesen.
Hinweis: In der Wintersaison verfassen Beobachter und Beobachterinnen des Lawinenwarndienstes Bayern Wochenberichte über die Entwicklung der Schneedecksituation in ihrer jeweiligen Region. Der erste Wochenbericht für die Region Allgäu ist bereits veröffentlicht.
Neues vom Lawinenwarndienst Bayern
SNOBS
Ab diesem Winter können alle, die im winterlichen Gebirge unterwegs sind, mithelfen den Lawinenlagebericht für Bayern zu verbessern. Dafür steht die öffentlich zugängliche Webapp SNOBS (SNow OBServations) zur Verfügung über die Fotos zur Schneesituation, von Lawinenereignissen und Schneedeckentestergebnisse aus dem Gelände hochgeladen werden können. Die Daten sind für alle SNOBS-Nutzer und die teilnehmenden Lawinenwarndienste sichtbar. Wichtige Informationen zur Lawinenlage können so untereinander und mit der Lawinenwarnzentrale geteilt werden, die den täglichen Lawinenlagebericht für Bayern verfasst.
Social Media
Der Lawinenwarndienst Bayern ist ab dieser Saison nun auch auf den sozialen Kanälen vertreten. Auf den Plattformen Facebook und Instagram wurden neue Profile angelegt, über die der Lawinenlagebericht, aktuelle Informationen zur Lawinenlage und weitere spannende Themen zeitnah gestreut werden. Hinweis: Die Internetseite mit den jeweiligen Reitern (Lawinenlage, Schnee & Wetter, Blog & Wissen, …) bleibt aber das Kommunikationsmittel der ersten Wahl.
Hier geht’s zu den Profilen:
Link zur Pressemitteilung:
PM – Am 06. Dezember um 17 Uhr erscheint der erste Lawinenlagebericht für die Wintersaison 2024/25