„Schneearm, aber anspruchsvoll“: Der Lawinenwinter in Bayern
Der Beitrag auf BR24 gibt einen Rückblick auf die Lawinensituation im Winter 2022/23. Ständig wechselnde Lawinensituationen und unterdurchschnittliche Schneehöhen prägten die Saison.
Home // Presse // Pressespiegel // Seite 2
Der Beitrag auf BR24 gibt einen Rückblick auf die Lawinensituation im Winter 2022/23. Ständig wechselnde Lawinensituationen und unterdurchschnittliche Schneehöhen prägten die Saison.
Video des Bayerischen Staatsministerium des Innern, Sport und Integration zur Erfolgsgeschichte des Lawinenwarndienstes.
In dieser Podcast-Folge von „Morgen beginnt heute“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz erklären die Fachleute des Lawinenwarndienstes Bayern, wie der Lawinenwarndienst aufgebaut ist und wie die ehrenamtliche Arbeit bei den Lawinenkommissionen aussieht.
Im Interview der „Abendschau“ von BR24 informiert Thomas Feistl über die Lawinensituation Anfang Februar 2022. VBei erheblicher Lawinengefahr ereigneten sich in dieser Zeit viele Unfälle.
In dieser Podcast-Folge von „Bergfreundinnen“ wird zusammen mit der Lawinenwarnerin Franziska Ehrnsperger vom Lawinenwarndienst Bayern erklärt, wie man den Lawinenlagebericht auf die Tourenplanung anwendet, bei welchen Lawinenproblemen welche Entscheidungen fällig sind und wie man sein Wissen und seine Kenntnisse draußen im Gelände abgleicht.
In dieser Podcast-Folge geht es um die Arbeit des Lawinenwarndienstes Bayern und wie ein Lagebericht zustande kommt. Welche Rolle spielen Fachleute vor Ort, welchen Input liefern Messstationen und wobei hilft der Computer?
Thomas Feistl über die Arbeit des Lawinenwarndienstes Bayern.
Im Interview mit dem „Spiegel“ erklärt Thomas Feistl, wie die der Lawinenlagebericht zustande kommt und warnt vor alpinen Gefahren.
Der Beitrag in der „Abendzeitung München“ gibt Auskunft über Unfallzahlen, den Lawinenlagebricht und die Notfallausrüstung.
In der Podcast-Folge von „Morgen beginnt heute“ erklären die Experten des Lawinenwarndienst Bayern, wie der Lawinenwarndienst aufgebaut ist und wie die ehrenamtliche Arbeit bei den Lawinenkommissionen aussieht.
Individuelle Meldung
Gefahrenstufen
Lawinenprobleme
Home // Blog & Wissen
Nach Region filtern
Aktuelle Beiträge
Weitere Beiträge zum Thema
Im Fernsehbeitrag für die BR Abendschau wird die Lawinenkommission Ammertal bei ihrer Arbeit begleitet. Die ehrenamtlichen Lawinenkommissionen im Bayerischen Alpenraum überwachen unter anderem lawinengefährdete Straßen,
Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große
Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die
Lawinengefahr bei Skitouren
Heute am Freitag, den 06.12.2024 startet die tägliche Herausgabe des Lawinenlageberichts für die Wintersaison 2024/25. Infos dazu und weitere Neuigkeiten hier im Beitrag.
Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht morgen, Freitag den 06. Dezember, aufgrund der angekündigten, ergiebigen Neuschneefälle um 17 Uhr den ersten Lawinenlagebericht
Mit der Daumenmethode können Schneedeckentestergebnisse direkt in konkrete Hinweise über die Gefahr einer Schneebrettauslösung am Einzelhang übersetzt werden.
Erschienen in bergundsteigen #125
Im Fernsehbeitrag für die BR Abendschau wird die Lawinenkommission Ammertal bei ihrer Arbeit begleitet. Die ehrenamtlichen Lawinenkommissionen im Bayerischen Alpenraum überwachen unter anderem lawinengefährdete Straßen,
Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große
Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die
Im Fernsehbeitrag für die BR Abendschau wird die Lawinenkommission Ammertal bei ihrer Arbeit begleitet. Die ehrenamtlichen Lawinenkommissionen im Bayerischen Alpenraum überwachen unter anderem lawinengefährdete Straßen,
Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große
Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die
Hier gehts zum aktuellen Lawinenlagebericht
Kontakt
Lawinenwarnzentrale
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Heßstraße 128
80797 München
lawinenwarnzentrale@lfu.bayern.de
Copyright © Lawinenwarndienst Bayern