Viel Neuschnee in den Hochlagen
In den Hochlagen der Bayerischen Alpen sind seit gestern bis zu 50 cm Neuschnee gefallen. Es ist vermehrt mit spontanen Lawinen zu rechnen.
Home // Quirin Stimm // Seite 2
In den Hochlagen der Bayerischen Alpen sind seit gestern bis zu 50 cm Neuschnee gefallen. Es ist vermehrt mit spontanen Lawinen zu rechnen.
Der Winter 2023/2024 war von ergiebigen Schneefällen, Rekordtemperaturen und Gleitschneelawinen geprägt. Die Lawinenwarnzentrale blickt zurück.
In Skigebieten sorgen Lawinenkommissionen in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Bergbahnen für Lawinensicherheit auf den Pisten.
Hinter dem, was Tourengeher wie selbstverständlich Tag für Tag aktuell auf dem Bildschirm lesen, stehen ehrenamtliche Lawinenbeobachter, wie Bernhard Reisner.
Erschienen in alpinwelt 1-2024
Heute, am 23.02. ging der letzte von zwei Lehrgängen für die Mitglieder des LWD Bayern zu Ende. Ein voller Erfolg.
Frühlingshafte Temperaturen, warmer Wind und erhöhte Sonneneinstrahlung lassen die Schneemächtigkeiten ungewöhnlich stark abnehmen.
Hier geht es zum aktuellen Lawinenlagebericht
Home // Blog & Wissen
Nach Region filtern
Aktuelle Beiträge
Mit der Daumenmethode können Schneedeckentestergebnisse direkt in konkrete Hinweise über die Gefahr einer Schneebrettauslösung am Einzelhang übersetzt werden.
Erschienen in bergundsteigen #125
Die Wintersaison 2024/25 verlief insgesamt ruhig und war geprägt von milden Temperaturen, unterdurchschnittlichen Schneehöhen und wenigen größeren Lawinenereignissen. Die Lawinenwarnzentrale blickt zurück.
Im Fernsehbeitrag für die BR Abendschau wird die Lawinenkommission Ammertal bei ihrer Arbeit begleitet. Die ehrenamtlichen Lawinenkommissionen im Bayerischen Alpenraum überwachen unter anderem lawinengefährdete Straßen,
Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große
Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die
Die Wintersaison 2024/25 verlief insgesamt ruhig und war geprägt von milden Temperaturen, unterdurchschnittlichen Schneehöhen und wenigen größeren Lawinenereignissen. Die Lawinenwarnzentrale blickt zurück.
Im Fernsehbeitrag für die BR Abendschau wird die Lawinenkommission Ammertal bei ihrer Arbeit begleitet. Die ehrenamtlichen Lawinenkommissionen im Bayerischen Alpenraum überwachen unter anderem lawinengefährdete Straßen,
Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große
Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die
Hier gehts zum aktuellen Lawinenlagebericht
Kontakt
Lawinenwarnzentrale
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Heßstraße 128
80797 München
lawinenwarnzentrale@lfu.bayern.de
Copyright © Lawinenwarndienst Bayern