Wie arbeitet eine Lawinenkommission? Hier gibt´s den Link zum Beitrag in der BR Abendschau

Pressemitteilungen

Aufstiegsspuren © LOLA I Lawinenwarndienst Bayern

Start der täglichen Lageberichte

+++ Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht ab sofort wieder täglich den Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum. Der Service bietet Wintersportlern umfassende Informationen über die vorliegende Gefahrenstufe, die vorherrschenden Lawinenprobleme, den Schneedeckenaufbau sowie den Umfang und die Verteilung der Gefahrenstellen im Gelände. Er ist eine unverzichtbare Grundlage für die Planung und Durchführung von Winteraktivitäten im Gebirge. Der Ausgabezeitpunkt am Vortag um 17:30Uhr ermöglicht den Lawinenlagebericht als Planungsgrundlage für Skitouren zu verwenden. Ein detaillierter Wetterbericht für den bayerischen Alpenraum vom Deutschen Wetterdienst ist als Zusatzinformation angefügt. Für Wintersportler aus dem Ausland wird der Lawinenlagebericht auch auf Englisch veröffentlicht. +++

Weiterlesen »
Nachtskitour. Im Hintergrund eine Person mit einem dunklen Skianzug und einer Stirnlampe. Im schein des Lichtes ist der Schneefall erkennbar. © LOLA I Lawinenwarndienst Bayern

Anstieg der Lawinengefahr, daher ab Freitag den 3. Dezember wieder tägliche Lageberichte

+++ Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht ab Freitag den 3. Dezember wieder täglich den Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum. Der Service bietet Wintersportlern umfassende Informationen über die vorliegende Gefahrenstufe, die vorherrschenden Lawinenprobleme, den Schneedeckenaufbau sowie den Umfang und die Verteilung der Gefahrenstellen im Gelände. Er ist eine unverzichtbare Grundlage für die Planung und Durchführung von Winteraktivitäten im Gebirge. Der Ausgabezeitpunkt am Vortag um 18:00 Uhr ermöglicht den Lawinenlagebericht als Planungsgrundlage für Skitouren zu verwenden. Neu ist diesen Winter die interaktive Kartendarstellung der regionalen und höhenabhängigen Gefahrenstufen auf der Internetseite des Lawinenwarndienstes Bayern. Die Darstellung ist in Zusammenarbeit mit den Nachbarwarndiensten in Österreich vereinheitlicht worden und vereinfacht die grenzüberschreitende Tourenplanung. Für Wintersportler aus dem Ausland wird der Lawinenlagebericht zusätzlich auf Englisch veröffentlicht. +++

Weiterlesen »
Aufstieg © LOLA I Lawinenwarndienst Bayern

Ende der Lawinenlageberichtssaison

+++ Eine außergewöhnliche Wintersaison geht zu Ende und die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) beendet den täglichen Lawinenlageberichtsdienst für den bayerischen Alpenraum. Skigebiete sind und waren diesen Winter in den bayerischen Alpen auf Grund von Covid19 durchgehend geschlossen, eine Gefährdung von Infrastruktur in Tallagen liegt nicht mehr vor. Steigende Temperaturen und der Rückzug der Schneedecke in höhere Lagen verringern zudem die Möglichkeiten für Skitouren. Informationen zum Schneedeckenaufbau in den Hochlagen stehen der Lawinenwarnzentrale nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Sollte sich in den nächsten Wochen erneut eine angespannte Lawinensituation entwickeln wird auf der Internetseite des Lawinenwarndienstes Bayern darauf hingewiesen, www.lawinenwarndienst-bayern.de. Außerdem finden sich hier Informationen zu Schneehöhen, Temperaturen und den Windverhältnissen im Gebirge, die an den 19 automatischen Messstationen im bayerischen Alpenraum auch außerhalb der Lawinenlageberichtssaison gemessen werden sowie Links zu relevanten Webcams.
Achtung: In höheren Lagen des bayerischen Alpenraumes liegt noch viel Schnee. Mit Nassschneelawinen auf Grund starker Sonneneinstrahlung und Erwärmung muss insbesondere in der zweiten Tageshälfte weiterhin gerechnet werden. +++

Weiterlesen »
Schneesturm Wind. Schneeverfrachtung bei blauem Himmel. Eine einzelne Person steigt auf einem Hang mit den Ski auf und beugt sich gegen den Wind. Die Sonne strahlt direkt in die Kamera. © LOLA I Lawinenwarndienst Bayern

Große Lawinengefahr im westlichen bayerischen Alpenraum

+++ Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht ab sofort wieder täglich den Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum. Der Service bietet Wintersportlern umfassende Informationen über die vorliegende Gefahrenstufe, die vorherrschenden Lawinenprobleme, den Schneedeckenaufbau sowie den Umfang und die Verteilung der Gefahrenstellen im Gelände. Er ist eine unverzichtbare Grundlage für die Planung und Durchführung von Winteraktivitäten im Gebirge. Der Ausgabezeitpunkt am Vortag um 17:30Uhr ermöglicht den Lawinenlagebericht als Planungsgrundlage für Skitouren zu verwenden. Ein detaillierter Wetterbericht für den bayerischen Alpenraum vom Deutschen Wetterdienst ist als Zusatzinformation angefügt. Für Wintersportler aus dem Ausland wird der Lawinenlagebericht auch auf Englisch veröffentlicht. +++

Weiterlesen »
Skitour Aufstieg. Ein Skitourengeher in einer Schneelandschaft mit Schattenspielen. © LOLA I Lawinenwarndienst Bayern

Ab sofort wieder tägliche Lageberichte

+++ Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht ab sofort wieder täglich den Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum. Der Service bietet Wintersportlern umfassende Informationen über die vorliegende Gefahrenstufe, die vorherrschenden Lawinenprobleme, den Schneedeckenaufbau sowie den Umfang und die Verteilung der Gefahrenstellen im Gelände. Er ist eine unverzichtbare Grundlage für die Planung und Durchführung von Winteraktivitäten im Gebirge. Der Ausgabezeitpunkt am Vortag um 17:30Uhr ermöglicht den Lawinenlagebericht als Planungsgrundlage für Skitouren zu verwenden. Ein detaillierter Wetterbericht für den bayerischen Alpenraum vom Deutschen Wetterdienst ist als Zusatzinformation angefügt. Für Wintersportler aus dem Ausland wird der Lawinenlagebericht auch auf Englisch veröffentlicht. +++

Weiterlesen »

Individuelle Meldung

Gefahrenstufen

Lawinenprobleme

Die 5 Lawinenprobleme werden symbolisch dargestellt. Für Wind eine Windfahne oberhalb einer schematischen Schneedecke, bei Neuschnee eine Wolke aus der es schneit.

Home // Blog & Wissen

Nach Region filtern

Aktuelle Beiträge

Weitere Beiträge zum Thema

INTERREG Projekt RisKLIM

Der Lawinenwarndienst Bayern ist Projektpartner in dem INTERREG Projekt RisKLIM. Ziele des Projekts sind: Klimawandel verstehen, Risiken kommunizieren, Resilienz stärken.

Ende einer schneearmen Wintersaison

+++ Bei frühlingshaftem Wetter und milden Temperaturen ist die Schneedecke im bayerischen Alpenraum stark zurückgegangen. Skitouren sind nur noch in den Hochlagen möglich. Eine schneearme

Das Schneeprofil

Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die