Home // Presse
In diesem Bereich finden Sie alle Pressemitteilungen und -aussendungen des Lawinenwarndienstes Bayern. Ebenso die relevanten Logos und eine Bildauswahl zum Download. Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des LfU (E-Mail: pressestelle@lfu.bayern.de, Tel.: 08 21/90 71- 52 42) und setzen lawinenwarnzentrale@lfu.bayern.de in cc.
In den Bergen herrscht Winter. Berghütten mussten witterungsbedingt schließen und die Lawinengefahr ist hoch. Hierauf ist bei Bergtouren zu achten.
Viel Schnee in den Bayerischen Alpen. Machen Skitouren derzeit Sinn?
Pressetermin des ‚Kuratoriums für Alpine Sicherheit‘: Innen- und Sportminister Joachim Herrmann setzt sich für mehr Sicherheit beim Wintersport ein.
Im Interview mit der Redaktion von Tassilo spricht Thomas Feistl über die Rolle der Lawinenwarnzentrale im Katastrophenschutz: Welche Bedeutung hat der Lawinenlagebericht und wie hat sich dieser in den letzten Jahren verändert? Welche Aufgaben kommen in Zukunft auf die Lawinenwarnung zu? Wie geht das Team der Lawinenwarnzentrale mit Verantwortung und Druck um? uvm.
Der Lawinenwarndienst Bayern ist diesen Winter mit einer neuen Internetseite in die Saison gestartet, was in diesem Fall eine echte News ist. Schließlich kann hier eine gute Darstellung zu mehr Sicherheit führen, indem mehr Menschen den Lagebericht lesen und verstehen.
Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht morgen, Freitag den 06. Dezember, aufgrund der angekündigten, ergiebigen Neuschneefälle um 17 Uhr den ersten Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum.
+++ Eine wechselhafte Wintersaison geht zu Ende. Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) beendet den täglichen Lawinenlageberichtsdienst und zieht Bilanz. +++
Intensiver Schneefall und Orkanböen führen in höheren Lagen der bayerischen Alpen zu einer angespannten Lawinensituation. Gebietsweise ist am Wochenende mit großer Lawinengefahr, Warnstufe 4, zu rechnen.
Die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) veröffentlicht heute, Dienstag den 28. November den ersten Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum in dieser Saison.
+++ Mit Zugspitze und Nebelhorn haben seit Anfang Mai auch die letzten Bayerischen Skigebiete geschlossen. Skitouren sind im bayerischen Alpenraum kaum mehr möglich. Eine schneearme Wintersaison geht zu Ende und die Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) zieht Bilanz +++
+++ Zukünftige Lawinenkommissionsmitglieder bereiten sich auf die hohen Anforderungen ihrer verantwortungsvollen Aufgabe, die Bevölkerung auf geöffneten Verkehrswegen und Pisten vor Lawinen zu schützen, intensiv vor. Hierfür bietet die Lawinenwarnzentrale im bayerischen Landesamt für Umwelt unterstützt durch die Alpinpolizei über den Winter hinweg zahlreiche Ausbildungsveranstaltungen an. +++
Hier geht es zum aktuellen Lawinenlagebericht
Home // Blog & Wissen
Nach Region filtern
Aktuelle Beiträge
Logo 4c ohne Claim
Logo 1c mit Claim
Logo 4c mit Claim
Erklärungen zur Internetseite Was finden Sie auf der Internetseite Erklärung zur Barrierefreiheit Erklärungen zur Internet-Seite www.lawinenwarndienst.bayern.de. Was ist eine Lawine? Eine Lawine ist ganz viel
Im Lawinenlagebericht kommen Begriffe vor wie „geringe Zusatzbelastung“, „sehr steil“ und „große Lawine“. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen, wie groß ist eine große
Die winterliche Schneedecke baut sich über viele verschiedene Niederschlagsereignisse auf und das Wetter hat großen Einfluss auch auf den bereits gefallenen Schnee. Daher ist die
Heute am Freitag, den 06.12.2024 startet die tägliche Herausgabe des Lawinenlageberichts für die Wintersaison 2024/25. Infos dazu und weitere Neuigkeiten hier im Beitrag.
Hier gehts zum aktuellen Lawinenlagebericht
Kontakt
Lawinenwarnzentrale
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Heßstraße 128
80797 München
lawinenwarnzentrale@lfu.bayern.de
Copyright © Lawinenwarndienst Bayern